Präventionsprogramme an der ENS

Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit den Themen Cannabis und Alkohol auseinander

Die Schülerinnen und Schüler der Eider-Nordsee-Schule Wesselburen setzten sich im März intensiv mit den Themen Cannabis- und Alkohol auseinander. Während die 8. Klassen am Präventionsprojekt „Grüner Koffer“ teilnahmen, beschäftigten sich die 7. Klassen im Rahmen des „Tom und Lisa“-Projekts mit dem bewussten Umgang mit Alkohol.

„Grüner Koffer“ – Aufklärung über Cannabis in den 8. Klassen

Das Projekt „Grüner Koffer“ informierte die 8. Klassen umfassend über die Auswirkungen und Risiken des Cannabis-Konsums. Durchgeführt wurde das Programm von Celine Beeck, Jugendschutzbeauftragte des Kreises Dithmarschen, sowie Knut Thomsen, Suchtberater des Diakonischen Werks. Begleitet wurden sie dabei von Schulsozialarbeiter Maurice Hinz, der den Jugendlichen während der Veranstaltung ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung stand und die Veranstaltungen organisierte.

Im Mittelpunkt des Projekts stand die Aufklärung über das neue Cannabis-Gesetz, das erst kürzlich in Kraft getreten ist. Viele Jugendliche zeigten sich interessiert an den gesetzlichen Neuerungen und den damit verbundenen Konsequenzen. Neben theoretischen Informationen wurden die Schülerinnen und Schüler auch aktiv eingebunden: Ein „Kifferquiz“ sorgte für eine spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema, während interaktive Gespräche Raum für Fragen und eigene Erfahrungen boten.

„Wir möchten die Jugendlichen nicht nur informieren, sondern auch für einen bewussten Umgang mit dem Thema sensibilisieren“, erklärte Celine Beeck. Knut Thomsen ergänzte: „Gerade in einem jungen Alter ist es wichtig, über die Risiken des Konsums und mögliche Suchtgefahren Bescheid zu wissen.“

Das Projekt wurde von den Jugendlichen gut angenommen. Viele zeigten sich überrascht über die langfristigen Auswirkungen von Cannabis auf die kognitive Entwicklung und das soziale Umfeld. Auch Maurice Hinz betonte die Bedeutung solcher Programme: „Es ist wichtig, mit jungen Menschen über diese Themen ins Gespräch zu kommen, bevor problematisches Konsumverhalten entsteht.“

„Tom und Lisa“ – Alkoholprävention in den 7. Klassen

Parallel dazu nahmen die 7. Klassen am „Tom und Lisa“-Projekt teil, das sich mit dem bewussten Umgang mit Alkohol auseinandersetzt. Unter der Anleitung von Knut Thomsen, Suchtberater des Diakonischen Werks, planten die Jugendlichen eine Party – allerdings ohne Alkoholkonsum. Ziel des Projekts war es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, sich mit den Vor- und Nachteilen einer alkoholfreien Feier auseinanderzusetzen.

Besonders eindrucksvoll war der Einsatz sogenannter Promillebrillen, die den Teilnehmenden simulierten, wie Alkohol die Wahrnehmung und Koordination beeinträchtigt. Diese Erfahrung führte zu lebhaften Diskussionen über die Risiken von Alkoholkonsum und dessen mögliche Folgen.

„Mit den Projekten „Grüner Koffer“ und „Tom und Lisa“ wurden praxisnahe und interaktive Formate geschaffen, die Wissen vermitteln und zur Reflexion anregen“, lobte Maurice Hinz. Die Organisatoren hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler die gewonnenen Erkenntnisse mit in ihren Alltag nehmen und sich bewusst mit den Themen Cannabis und Alkohol auseinandersetzen.

Donnerstag, 3 April, 2025